ambulante Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Patient*innen
Schwerpunktpraxis für Substitution Karlsruhe
Rufen Sie uns an!
Aufnahme neuer Patienten nur nach vorheriger Anmeldung sowie ärztlichem Vorgespräch
0721 - 33 06 1
Was ist Substitution bei Opiatabhängigkeit?
Substitution ist die Standardbehandlung von Opioidabhängigkeit mit legalen Ersatzstoffen. Das Ziel hierbei ist, die Abhängigkeit Stück für Stück zu verringern oder sogar ganz zu beenden, Beikonsumfreiheit zu erlangen und den Betroffenen Lebensqualität zurückzugeben.
Voraussetzung für eine Substitutionstherapie ist eine bestehende Opioidabhängigkeit.
Im Aufnahmegespräch klärt der Arzt welches Opiat z.B. Heroin in welcher Menge und wie konsumiert wird. Auch wird erfragt ob Beikonsum besteht (z.B. Kokain, Amphetamine, Sedativa etc).
Die Behandlung wird durch die gesetzlichen Krankenkassen bezahlt!
Drogenkonsument*innen leiden häufig an einer psychischen Störung. Diese Erkrankungen können auf der einen Seite der Drogenabhängigkeit vorausgehen und deren Entstehung begünstigen.
Auf der anderen Seite können psychischen Störungen als Reaktion auf den mit der Drogenabhängigkeit verbundenem Lebensstil vorkommen. Psychiatrische Erkrankungen werden in unserem Behandlungsplan mitberücksichtigt.
![Praxis für Substitution Karlsruhe](https://www.substitutionspraxis-ka.de/wp-content/uploads/2023/01/Praxis-fuer-Substitution-Karlsruhe-Content-2-1024x683.jpg)
Wirkstoffe / Substitute
Folgende Wirkstoffe werden in unserer Praxis angewendet
![](https://www.substitutionspraxis-ka.de/wp-content/uploads/2022/05/liquid-drug-Kopie.png)
Methadon
![](https://www.substitutionspraxis-ka.de/wp-content/uploads/2022/05/medicine-1-Kopie.png)
Levomethadon/Polamidon
![](https://www.substitutionspraxis-ka.de/wp-content/uploads/2022/05/medicine-Kopie.png)
Buprenorphin (Subutex)
Ablauf
Teilnahme an der Substitutionstherapie
1 -
Bei einem ersten Kontakt klärt der Arzt ob die Voraussetzungen für eine Substitutionstherapie gegeben sind.
2 -
Für neue Patient*innen gilt zunächst „Sichtbezug“. Dies gilt auch für Patient*innen mit Beikonsum.
3 -
Es wird überprüft ob er/sie intoxikiert erscheint, sodass eine Gefährdung durch die Einnahme des Substituts ausgeschlossen werden kann.
4 -
Abstinenzkontrollen und Alkoholkontrollen finden u.a.. i.F.v. Urinkontrollen.
5 -
Ein Sichtbezug kann unter bestimmten Voraussetzungen auch außerhalb der Praxis stattfinden.
6 -
Take-Home/Btm-Rezept: Unter bestimmten zwingenden Voraussetzungen können Patient*innen ihr Substitutionsmittel auch eigenverantwortlich zu Hause einnehmen.
Ob ein Patient für diese Form der Substitution geeignet ist entscheidet der Arzt!
Verhalten
Euer Besuch in unserer Praxis
Um ein angenehmes Miteinander und einen geregelten Ablauf zu garantieren gilt es folgende Hinweise zu befolgen:
- Ein respektvoller, freundlicher und höflicher Umgang Miteinander
- Verstöße gegen die Hausordnung insbesondere Gewaltanwendung, Androhung von Gewalt, Beleidigungen, Diebstahl, Drogenkonsum und Alkoholkonsum in und unmittelbar vor der Einrichtung führen zum unverzüglichen Ausschluss aus der Substitution.
- Coronaregeln und Hygienemaßnahmen sind Folge zu leisten
- Jeder Patient unterschreibt bei Aufnahme einen Behandlungsvertrag und kennt die Regeln.
- Den Anweisungen des Personals ist Folge zu leisten.
PSB
Psychosoziale Betreuung
Aufgabe der PSB ist es, die Erreichung der Therapieziele durch geeignete Hilfen zu befördern.
Hierzu zählen u.a. Existenzsicherung ( u.a. rechtliche Probleme, Vermittlung von Wohnhilfen, etc.)
Es besteht ein interdisziplinärer Austausch von Informationen zwischen substituierendem Arzt und den Mitarbeitern der psychosozialen Betreuung.
Aktuell ist eine Kontaktaufnahme zu Mitarbeitern der PSB (Jugend- und Drogenberatung der Stadt Karlsruhe sowie KID) in unserer Praxis 2 mal pro Woche möglich.
![](https://www.substitutionspraxis-ka.de/wp-content/uploads/2023/01/Praxis-fuer-Substitution-Karlsruhe-Content-4-1024x683.jpg)
Treten Sie mit uns in Kontakt
Falls Sie Hilfe benötigen, Beratung suchen oder einen kompetenten Ansprechpartner sprechen wollen, scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren!
0721 - 33 06 1
Medikamentenausgabe:
Mo. bis Fr. 08 – 12 Uhr
Di. 17 – 18 Uhr
Sa. 10 – 11 Uhr
Sonn- und
Feiertage 10 – 10.30 Uhr
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 08 – 12 Uhr
Di. 17 – 18 Uhr
Termine nach Voranmeldung